Skip to main content

Goalline

Allgemeines

  1. Bei einem Snap auf oder innerhalb B’s 7-Meterlinie nimmt die Crew die Startpositionen für Goalline Mechanics ein.
    Ausnahme: Wenn A einen Try von B’s 8 ausspielt, gehen wir auch in die Goalline Mechanics. D.h. Linesman und Linejudge gehen mit dem Snap auf die Goalline. Sidejudge und Fieldjudge stehen schon beim Snap auf Höhe der Endlinie.
  2. Abbildung 8.19 zeigt die Positionen und Zonen, wenn Team A sich an B’s 7-Meterlinie oder jenseits befindet. Bei Pässen nah der Seitenlinie können Sidejudge und Fieldjudge gemeinsam mit den jeweiligen überwachenden Flügelschiedsrichtern gut als Tandem arbeiten, um über einen Catch zu entscheiden. Dasselbe gilt für Sidejudge, Fieldjudge und Backjudge bei Pässen in die hinteren Ecken der Endzonen.
  3. Alle Team A-Spieler müssen einmal set gewesen sein, bevor der Ball legal gesnappt werden kann.
  4. Nach dem Play sollen sich alle Schiedsrichter auf das Pile1 zubewegen, um Late Hits zu unterbinden und die Spieler geordnet wieder voneinander zu trennen.
  5. Fieldjudge und Sidejudge behalten einen weiteren Winkel, um die Spieler zu beobachten, die etwas entfernter stehen.
  6. Der Blick für die helfenden Kollegen und die Notwendigkeit gemeinsamer Kommunikation vor schwierigen Entscheidungen kann nicht oft genug betont werden!

Positionen

Backjudge

Snap außerhalb Team B’s 25-Meterlinie

Startposition unverändert

Snap innerhalb Team B’s 25-Meterlinie

Startposition

Zentral auf B’s Endlinie.

Verantwortlichkeit
  1. Bei Pässen in die Ecken der Endzone helfen sich die tiefen Flügelschiedsrichter und der Backjudge.
  2. Der Backjudge soll sich, bei Pässen in die Endzonenecken, auf diese zubewegen, um in einer besseren Position zu sein.

Linesman und Linejudge

Snap auf oder innerhalb B’s 7-Meterlinie

Startposition

Wie bei anderen Scrimmage Downs auch.

Verantwortlichkeit
  1. Das soll vor jedem Down wiederholt werden.
    Erinnerung: Bei 1-Punkt-Trys werden Goalline Mechanics nicht angewendet.
  2. Kommunikation mit Sidejudge / Fieldjudge „Meine Goalline - Deine Endline“.
  3. Hauptverantwortlich für die Goalline.
  4. Direkt nach dem Snap auf die Goalline gehen.
  5. Keys weiter beobachten.
  6. Auf Passspiel vorbereitet sein.

Referee

Snap auf oder innerhalb B’s 7-Meterlinie

Startposition

Wie bei anderen Scrimmage Downs auch.

Verantwortlichkeit
  1. Referee muss über Rückwärtspass oder Vorwärtspass entscheiden können. (Dadurch, dass Linesman und Linejudge sich mit dem Snap auf die Goalline bewegen, haben sie einen verzerrten Blickwinkel.)
  2. Der Quarterback darf sich nicht in den Snap hinein bewegen und somit eine illegale Motion oder einen Fehlstart begehen.

Centerjudge

Snap auf oder innerhalb B’s 7-Meterlinie

Startposition

Wie bei anderen Scrimmage Downs auch.

Verantwortlichkeit
  1. Centerjudge muss über Rückwärtspass oder Vorwärtspass entscheiden können. (Dadurch, dass Linesman und Linejudge sich mit dem Snap auf die Goalline bewegen, haben sie einen verzerrten Blickwinkel.)
  2. Der Quarterback darf sich nicht in den Snap hinein bewegen und somit eine illegale Motion oder einen Fehlstart begehen.

Sidejudge und Fieldjudge

Generell

  1. Startposition sollte nicht zwischen 5-Meterlinie und Goalline sein.
  2. Entweder 5 m Rückwärtsbewegung oder Start und Verharren auf der Goalline.

Snap außerhalb Team B’s 25-Meterlinie

Startposition unverändert

Snap zwischen Team B’s 25-Meterlinie und 7-Meterlinie

Startposition

B’s Goalline am Pylon.

Verantwortlichkeit
  1. Kommunikation mit Linesman / Linejudge „Meine Goalline - Deine 3(-Meterlinie)“.
  2. Ausreichender Abstand zur Seitenlinie, um außer Gefahr zu sein.
  3. Kommt das Play direkt auf den Pylon zu:
    1. Auf der verlängerten Goalline 4-5 m nach hinten ausweichen.
    2. Besserer Blickwinkel
    3. Geringere Gefahr
    4. Goalline nicht aufgeben!

Snap auf oder innerhalb Team B’s 7-Meterlinie

Startposition
  1. Endlinie.
  2. 45 Grad Winkel zwischen Endlinie und Seitenlinie.
  3. 1 m Abstand zum Pylon.
Verantwortlichkeit
  1. Kommunikation mit Linesman/Linejudge „Meine Endline - Deine Goalline“.

Nach dem Snap:

  1. Reaktion auf Entwicklung und Überwachung der bedrohten Außenlinie

Umpire

Snap auf oder innerhalb Team B’s 7-Meterlinie

Startposition
  1. Nicht so tief wie bei anderen Scrimmage Plays.
  2. Unbedingt darauf achten, nicht auf der Goalline zu stehen, da sonst Linesman und Linejudge die Sicht genommen wird!
Verantwortlichkeit
  1. Der Umpire soll den Flügelschiedsrichtern nicht den Blick auf die Goalline versperren.
  2. Hauptverantwortlich für die Line of Scrimmage:
    1. Entscheidungen bezüglich jenseits / hinter bei Vorwärtspässen.
    2. Dies gilt sowohl für den Pass als auch für den Passer.

Grafiken Goalline Mechanics

Reverse Goalline

Allgemeines

Wenn Team A den Ball auf oder innerhalb seiner eigenen 3-Meterlinie snappt, müssen Linesman und Linejudge Reverse Goalline Mechanics anwenden. Die Entscheidung über Punkte oder keine Punkte hat oberste Priorität. Der Ball muss die Endzone mit vollem Umfang verlassen haben, damit Team A einen Safety vermeiden kann.

Linesman

Snap zwischen Team A’s 10-Meterlinie und A’s 3-Meterlinie

  1. „Read-and-React“
    1. Play lesen und entscheiden, ob die Goalline bedroht ist oder nicht.
    2. Wenn Goalline bedroht, Bewegung direkt auf die Goalline.
    3. Safety oder nicht hat höchste Priorität.

Snap auf oder innerhalb Team A’s 3-Meterlinie

  1. Kommunikation mit dem Linejudge über Goalline Mechanics.
  2. Direkt mit dem Snap auf Team A’s Goalline!
  3. Linesman und Linejudge überwachen die Goalline.

Linejudge

Snap zwischen Team A’s 10-Meterlinie und A’s 3-Meterlinie

  1. Line of Scrimmage halten – Linejudge kann den Downmarker gut sehen und dadurch die Scrimmage Line.
  2. Entscheidungen an der Goalline gehören primär Linesman und ggf. Referee

Snap auf oder innerhalb Team A’s 3-Meterlinie

  1. Kommunikation mit dem Linesman über Goalline Mechanics.
  2. Direkt mit dem Snap auf Team A’s Goalline!
  3. Linesman und Linejudge überwachen die Goalline.

Referee

Snap zwischen Team A’s 10-Meterlinie und A’s 3-Meterlinie

  1. Position auf der Endlinie
  2. Entscheidungen an der Goalline auf der rechten Seite gehören primär dem Flügelschiedsrichter auf dieser Seite und ggf. Referee.

Snap auf oder innerhalb Team A’s 3-Meterlinie

  1. Position auf der Endlinie

Centerjudge

Snap zwischen Team A’s 10-Meterlinie und A’s 3-Meterlinie

  1. Position auf der Endlinie
  2. Entscheidungen an der Goalline auf der linken Seite gehören primär dem Flügelschiedsrichter auf dieser Seite und ggf. Centerjudge.

Snap auf oder innerhalb Team A’s 3-Meterlinie

  1. Position auf der Endlinie

Grafiken Reverse Goalline Mechanics