Skip to main content

Punts

Startpositionen, Zonen, Keys

Referee

  1. Rechts, etwas hinter dem Kicker, seitlich mindestens außerhalb der Tight End Position.
  2. Beim Kick in einem 45 Grad Winkel zum Kicker, um den Kicker und Angriffe gegen ihn zu beobachten.
  3. Der Ball muss vom Snap bis zum Kick beobachtet werden. Gleiches gilt für die Blocker und den Kicker.
  4. Stellt der Kicker sich nahe der Endlinie auf, steht der Referee über der Endlinie. Der Kicker wird vor dem Snap auf die Endlinie hingewiesen, damit er nicht versehentlich ins Aus tritt.

Centerjudge

  1. Koordiniert sich im Auswechselprozess mit dem Referee.
  2. Die Anweisungen an Team A, wann der Snap erfolgen darf, müssen durch die Position des Centerjudge und ggf. Ansprache klar kommuniziert werden.
  3. Aufstellung zwischen Snapper und Punt Shield bzw. Personal Protector in einer Linie mit dem Punter.
  4. Auf Signal des Referees rückwärts, d.h. mit Blick auf Snapper und Referee, auf eine Position außerhalb des Tight Ends und auf gleicher Höhe wie der Punter begeben.
  5. Kenne die Aufgaben des U (siehe oben) bei normalen Punts mit gewöhnlichen Auswechslungen.

Umpire

  1. Etwa 15 m von der neutralen Zone entfernt.
  2. Von einem Punkt aus, von dem der Snapper und die Aktionen um ihn herum beobachtet werden können.
  3. Bei normalen Punts mit gewöhnlichen Auswechslungen (keine verzögerte Auswechslung von Team A oder eine Änderung in letzter Sekunde von einer Scrimmage Formation in eine Punt Formation), kann der Umpire beim Snapper bleiben und den Referee anschauen, um den Snap zu verhindern. Bekommt der Umpire vom Referee das Signal, begibt sich dieser auf seine normale Position.
  4. Wird die Punt Formation erst spät gebildet oder wenn Team A erst in einer Scrimmage Formation steht und diese in eine Punt Formation ändert, übernimmt der Centerjudge seine normalen Aufgaben, spottet den Ball und verhindert den Snap, bis dieser vom Referee freigegeben wird.

Linesman und Linejudge

  1. Normale Position einnehmen, wie bei allen Scrimmage Plays.
  2. Die Position wird gehalten, bis der Ball die neutrale Zone überquert hat.

Sidejudge und Fieldjudge

  1. Position an der Seitenlinie, etwa 5 m hinter dem tiefsten Returner.
  2. Wetterbedingungen und das Kickvermögen des Punters geben Hinweise darauf, ab wann es sinnvoll ist, sich auf der Goalline zu postieren.
  3. Bei einem Snap ab der Mittellinie stellen sich Fieldjudge und Sidejudge zu Beginn auf der Goalline von Team B auf.

Backjudge

  1. Mindestens 7 m hinter und seitlich vom tiefsten Returner. Möglichst auf der weiten Seite des Feldes.
  2. Stellt sich der tiefste Returner innerhalb von B’s 10 Meterlinie auf, ist die Goalline die Startposition.
  3. Ein 45 Grad Winkel soll eingehalten werden. Die Position wird während der Flugphase des Balles entsprechend angepasst.

Grafik Aufstellung

Überwachung und Verantwortung

Referee

  1. Kicker beobachten und die Flugbahn des Balles nach dem Kick wahrnehmen, um bei Kicks direkt ins Aus beim Spotten unterstützen zu können.
  2. Blocks durch das „Punt Shield“1 beobachten.
  3. Langsam den Spielern downfield folgen, wenn der Kick inbounds bleibt.
  4. Wenn der Kick direkt ins Seitenaus geht, soll sich der Referee in eine Position bewegen, von der aus die Flugbahn des Kicks gut eingschätzt werden kann, sofern der Kicker nicht bedroht ist.
    1. Hand heben, um dem überwachenden Schiedsrichter zu signalisieren, dass er Unterstützung aus der Mitte bekommt.
    2. Wenn der überwachende Schiedsrichter den Spot erreicht, signalisiert ihm der Referee dies durch schnelles Herunterziehen des Armes in Richtung des Kollegen (Chop).
  5. Aktionen gegen den Kicker beobachten. Der Punter ist verteidigunglos, während des Kicks, nach dem Kick und beim Return – sofern er nicht am Spielgeschen teilnimmt!
  6. Besonderes Augenmerk gilt Targeting Fouls und Aktionen gegen Spieler, die deutlich nicht mehr am Spiel teilnehmen.

Centerjudge

  1. Primäre Verantwortung für die Blocks am und durch das "Punt Shield".1
  2. Sekundär für Aktionen am Kicker verantwortlich. Unterstütze den Referee bei der Entscheidung, ob ein Kontakt gegen den Kicker illegal war.
  3. Verantwortung für Team A’s Goalline bei langen Returns.

Umpire

  1. Blocks beobachten.
  2. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Snapper und Aktionen gegen ihn, während er noch Schutz hat.
  3. Mit dem Play drehen, wenn die erste Welle von Team A-Linespielern die eigene Position erreicht hat.

Linesman

  1. Nach dem Snap die Position an der Line of Scrimmage halten und ggf. , dass der Kick jenseits berührt wurde. (Dies macht nur Sinn, wenn es sich nicht um einen Block des Kicks innerhalb der ersten drei Meter handelt.)
  2. Downfield bewegen, wenn der Kick die neutrale Zone überquert hat.
  3. Beim Return die Blocks vor dem Ballträger beobachten – auf ein ausreichendes Polster vor dem Ballträger achten!
  4. Goallineverantwortung von Team A bei langen Returns.

Linejudge

  1. Downfield bewegen, wenn der Kick die neutrale Zone überquert hat.
  2. Beim Return die Blocks vor dem Ballträger beobachten – auf ein ausreichendes Polster vor dem Ballträger achten!
  3. Goallineverantwortung von Team A bei langen Returns.

Sidejudge und Fieldjudge

  1. Keys sind die „Gunner“. #1 Key in der Zählung von außen.
  2. Hier muss besonders auf Halten der Defense geachtet werden.
  3. Wenn es offensichtlich ist, dass der Kick auf der entfernten Seite des Feldes landet, Blocks vor dem Returner überwachen.
  4. Bei einem Return auf der eigenen Feldseite wird der Returner übernommen, sobald er Ballbesitz erlangt und beginnt zu advancen.
  5. Mögliche Fair Catch Signale und Aktionen der Spieler beobachten.
  6. Der Schiedsrichter auf der entfernten Seite ist für die Überwachung von Blocks des Spielers verantwortlich, der Fair Catch signalisiert hat. Aktionen des eigenen Gunners bewerten in Bezug auf „Behinderung beim Fangen des Kicks“.
  7. Wenn der Kick direkt ins Seitenaus geht auf den Referee achten, ob er mit einem erhobenen Arm versucht, dem überwachenden Schiedsrichter den Spot anzuzeigen. Vergleiche Abschnitt Referee
  8. Mögliche Handoffs beobachten. Beanbag!
  9. Dem Ball folgen, falls der vorgesehene Returner ihn nicht in Besitz nimmt oder nur mufft.
  10. Wenn die Goalline von Team B die Startposition ist, verharren Fieldjudge und Sidejudge dort, bis die Goalline nicht mehr bedroht ist.
  11. Wenn die Startposition nicht die Goalline ist, diese während des Downs jedoch bedroht wird, müssen Fieldjudge und Sidejudge sich so schnell wie möglich dorthin bewegen.

Backjudge

  1. Beanbag in die Hand.
  1. Es soll ein 45 Grad Winkel hinter und zum Returner beibehalten werden. Auch dann, wenn der Returner seine Position gemäß der Flugbahn des Kicks ändert.
  2. Geht der Kick offensichtlich nicht ins Aus, muss über den Status des Balles entschieden werden, besonders in Endzonennähe.
  3. Gültigkeit von Fair Catch Signalen.
  4. Erste Verantwortung für mögliche Behinderungen beim Fangen des Kicks und mögliche Ballübergaben.
  5. Der Backjudge markiert das Ende des Kicks mit dem Beanbag. Überall auf dem Feld. Von Seitenlinie zu Seitenlinie.
  6. Dem Ball folgen, falls der vorgesehene Returner ihn nicht in Besitz nimmt oder nur mufft.
  7. Beginnt der Return, wechselt die Verantwortung für den Returner auf Sidejudge und Fieldjudge.
  8. Der Backjudge überwacht die Blocks vor dem Returner und folgt dem Spielgeschehen.
  9. Geht der Kick offensichtlich ins Aus oder landet in der Seitenzone zwischen Seitenlinie und Neunmetermarkierung, müssen die Aktionen vor dem Returner beobachtet werden. Hier fühlen sich mögliche Übeltäter oft unbeobachtet. Die Position auf dem Feld muss hierfür angepasst werden.
  10. Auch wenn alle tiefen Schiedsrichter sich auf der Goalline befinden, hat der Backjudge die Verantwortung für den Ball

Alle

Wir müssen auf geblockte Kicks und Fakes vorbereitet sein und auch auf die Inbesitznahme und das Advancen von geblockten Kicks. Fouls, die in diesen Situationen entstehen, können von überall geahndet werden, sofern sie offensichtlich und deutlich sind. Technische Fouls müssen auch in dieser Situation Einfluss auf das Spielgeschehen haben, um geahndet zu werden.

Persönliche Fouls werden immer geahndet. Ausnahmslos!

Grafik Bewegung

Geblockte Kicks oder Snap über den Kopf des Punters

  1. Der Centerjudge und der Flügelschiedsrichter, der dem Centerjudge ins Gesicht sehen kann, bewegen sich in Richtung Offense Backfield und beobachten so das Geschehen zwischen sich (Boxing in).
  2. Der Flügelschiedsrichter, der sich auf der Seite des Centerjudge befindet (in den Rücken des Centerjudge sieht), hält die Line of Scrimmage, bis offensichtlich ist, dass diese nicht mehr bedroht ist. Dann wird die eigene Position angepasst.